Evolutionsbiologie
Die Evolutionsbiologie hat das Ziel, die gewaltige und wunderbare Diversität des Lebens auf unserer Erde zu verstehen. An unserem Institut untersuchen wir die Prozesse, welche diese Diversität hervorbringen, bei einer Vielzahl von Organismen (von Mikroben bis zu Pflanzen und Tieren) sowie auf unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Ebenen. Wir interessieren uns besonders für den Einfluss von natürlicher und sexueller Selektion auf Anpassung und Artenbildung, für die evolutionären Ursprünge der Struktur von Individuen und Populationen und für die Faktoren, die das Ausmass der genetischen Variation bestimmen, welche das Rohmaterial für die Evolution darstellt. Wir untersuchen diese Fragestellungen mit Feld- und Laborstudien, mit molekulargenetischen Methoden und mathematischen Modellen. Unsere Forschungsthemen reichen von Fragen aus der Grundlagenforschung bis hin zu solchen mit direkter Bedeutung für den Naturschutz.
Forschungsgruppen
- Populationsgenomik (Dr. Simon Aeschbacher)
- Human Genetic Diversity across Languages and Cultures (Dr. Chiara Barbieri)
- Verhalten und Evolutionsökologie von Wirbellosen (Prof. Dr. Wolf Blanckenhorn)
- Phylogenetische Systematik der Tiere (Dr. Oliver Hawlitschek)
- Evolutionäre Ökologie und Genetik freilebender Populationen (Prof. Dr. Lukas Keller)
- Sexuelle Selektion und die Evolution von Fortpflanzungsmerkmalen (Prof. Dr. Stefan Lüpold)
- Evolution der Biosynthese von Naturstoffen (Dr. Aleks Nivina)
- Evolutionsökologie sozialer Interaktionen (Dr. Aleks Nivina)
- Evolutions- und Ökologiegenomik (Prof. Dr. Kentaro Shimizu)
- Evolutionäre Genetik und Pflanzen Physiologie (Dr. Rie Shimizu-Inatsugi)
- Molekulare Evolution und Evolutionäre Systembiologie (Prof. Dr. Andreas Wagner)
Frühere Forschungsgruppen
- Evolutionsgenetik und Theoretische Biologie (Prof. Dr. Homayoun Bagheri)
- Molekulare Phylogenese & Systematik von Wirbellosen (Dr. Marco V. Bernasconi)
- Evolutionäre Naturschutzgenomik (Dr. Christine Grossen)
- Evolutionary Genetics and Eco-Evolutionary Modelling (Prof. Dr. Frédéric Guillaume)
- Öko-evolutionäre Genomik und Interaktionen zwischen Wirt und Symbiont (Dr. Martin Kapun)
- Die Evolution der genetischen Kontrolle (Dr. Joshua L. Payne)
- Evolution und Genetik vom Leben, Lieben und Sterben (Dr. Erik Postma)
- Ökologie und Evolution sozialer Interaktionen (Dr. Daniel J. Rankin)
- Design-Regeln von Gen-regulatorischen Netzwerken (Dr. Yolanda Schaerli)
- Evolutionsgenomik und Ökologie von mikro- und makroevolutionären Prozessen (Dr. Peter Szövényi)
- Die Evolution von Innovationen (Dr. Macarena Toll-Riera)
- Evolutionsökologie, Ökophysiologie und Immungenetik von Wirbeltieren (Prof. Dr. Barbara Tschirren)
- Sexuelle Selektion und Artenbildung (Prof. Dr. Tony Wilson)