-
Vor der Abstimmung über die Biodiversitätsinitiative
Ein NZZ-Artikel mit Florian Altermatt im Vorfeld der Abstimmung über die Biodiversitätsinitiative. Die Debatte berührt Themen, die weit über die Abstimmung vom kommenden Sonntag hinausgehen.
-
Primatenschmuck sorgt für friedliches Nebeneinander
Laut einer neuen Studie spielen die auffälligen Körpermerkmale von Primaten eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation nicht nur innerhalb von sozialen Gruppen, sondern auch zwischen ihnen. (Bild: iStock.com/ryasick)
-
BBC Podcast „The Conversation“ mit Prof. Marta Manser als Gast
Im Mittelpunkt von „The Conversation“ stehen zwei Frauen aus verschiedenen Teilen der Welt, die durch eine gemeinsame Leidenschaft, Erfahrung oder Expertise verbunden sind und ihre Lebensgeschichte erzählen.
-
11th European Conference on Behavioural Biology (ECBB) 2024
The 11th European Conference on Behavioural Biology (ECBB) 2024, the largest European meeting for animal behavior scientists, was held at the Irchel Campus of the University of Zurich (UZH), Switzerland on July 16-19, 2024. It was a joint conference with the Summer Meeting of the Association for the Study of Animal Behaviour (ASAB). The theme of this year’s conference was ‘long-term studies in animal behavior’, but any topic in behavioral biology was welcome. (Picture: Santana Schneider)
-
World Biodiversity Forum 2024
Vom 16. - 21. Juni fand in Davos das dritte Weltbiodiversitätsforum (WBF) statt, das von der UZH organisiert wird. Im Interview erklären die UZH Erdsystemwissenschaftlerinnen Maria J. Santos und Gabriela Schaepman-Strub, wie Artenvielfalt und Klimawandel sich gegenseitig beeinflussen und was getan werden müsste, um die Klima- und die Biodiversitätskrise zu meistern. (Bild: Ethan Welty)
-
«Evolutionsbiologische Forschung zeichnet die UZH aus»
Der UFSP «Evolution in Aktion: Vom Genom zum Ökosystem» an der Universität Zürich (UZH) erforscht die Entwicklung und Anpassung von Organismen und Krankheitserregern an ihre Umwelt. Es demonstriert die herausragende Forschungsexzellenz der UZH im Bereich der Evolutionsbiologie, indem es genetische Prozesse der Artbildung aufdeckt.
-
Biodiversitäts-Master startet erstmals im Herbst
Letzten Herbst hat die UZH im deutschsprachigen Raum das neue Studienprogramm "Biodiversität" eingeführt. Nach einem erfolgreichen Bachelorstart mit überLetzten Herbst hat die UZH im deutschsprachigen Raum das neue Studienprogramm "Biodiversität" eingeführt. Nach einem erfolgreichen Bachelorstart mit über 140 Studierenden beginnt dieses Herbstsemester erstmals das Masterprogramm.
-
The Kalahari Biodiversity Project
The Kalahari Biodiversity Project, now encompassing 72 km², employs a dense network of 150 camera traps and novel soil invertebrate trapping methods to study vertebrate and invertebrate interactions across varied land uses, unraveling the complex relationships between species, land use, and climate change, offering crucial insights for biodiversity conservation and ecosystem management.
-
UZH’s Ecology places 5th in the Shanghai Ranking
The Ecology research at the University of Zurich is now ranked fifth worldwide, according to the 2023 Academic Ranking of World Universities (ARWU).
-
Groundwater Biodiversity
First Swiss-wide assessment of groundwater biodiversity (here: two groundwater amphipods, Niphargus puteanus and Niphargus auerbachi) using citizen-science approaches reaveals hidden diversity and several species new to science.
-
Fishing for DNA
Fishing for DNA to measure biodiversity. Like detectives searching for DNA at the scene of a crime, scientists can extract environmental DNA (eDNA) from water collected in rivers to estimate the biodiversity of their fish population. This is an accurate, informative and more ethical method than electrofishing.
-
Urnerboden, the birthplace of new species in Switzerland
Our researchers from the group Shimizu and Shimizu-Inatsugi studied a new type of plant called Cardamine insueta, which formed as a mix of two other plants in a Swiss village over the last 150 years.