Navigation auf uzh.ch

Suche

Department of Evolutionary Biology and Environmental Studies

oldmedia

Pflanzen rüsten gegen neue Schädlinge auf
Pflanzen passen innert weniger Generation die Zusammensetzung ihrer Abwehrstoffe an, wenn sie mit einem neuen Schädling konftontiert werden. Dies zeigt eine Studie mit Zürcher Beteiligung.
20min online, (sda),2012-10-07

UNFRUCHTBARE RIESEN
Die Schildkröten auf dem Aldabra-Atoll im Indischen Ozean haben kaum Nachwuchs - Schweizer Forscher suchen nach Gründen sonntagszeitung.ch (by Beate Kittl), 08.01.2012

Interview on multicellularity and evolution
Zurich Minds, 17.10.2011

Influenza: a quite choosy virus
SIB Swiss Institute of Bioinformatics, Press release 1. 10. 2011

Deadly Amphibian Disease Found in the Last Disease-Free Region of Central America
ScienceDaily, 14. Juni 2011

Killer Disease Spreads to Amphibians in Panama
TheEpochTimes, 14. Juni 2011

Deadly amphibian disease found in Panama
United Press International, 13. Juni 2011

Shape-Shifting Cyanobacteria
Science, 8. April 2011

Evolution rückwärts
20 minuten online, 24. März 2011

Erdmännchen-Forschung an der Uni Zürich
SF, Einstein, 24. Februar 2011

Multicellular evolution not linear
TheScientist, 22. Februar 2011

Bei Inzest gibt es oft ein Machtgefälle
swissinfo.ch, 9. Januar 2011

Wer rot sieht, erholt sich besser
Tagesanzeiger, 31. Dezember 2010

Artenvielfalt: Umweltstörungen schlimmer als Konkurrenz
scinexx, 11. November 2010

Promiscuous birds can blame it on their genes
PlanetEarth online (NERC), 29. Oktober 2010

Mensch und Tier erziehen sich gegenseitig (Interview mit Dennis C. Turner)
Beobachter Natur, 7. Oktober 2010

Vom Einzeller zum komplexen Vielzeller
NZZ, 25. August 2010

Auf Du und Du mit den Erdmännchen

Warnrufe: Erdmännchen reagieren nur auf schiefe Töne
SPIEGEL ONLINE (Wissenschaft), 31. Juli 2010

Unlocking meerkats' alarm calls
BBC News Science & Environment, 22. July 2010

Die Umwelt beeinflusst den Gentech-Weizen

Pilzresistenz beim Weizen bringt nicht immer mehr Ertrag

Pilzresistenz bringt nicht immer mehr Ertrag
swissinfo.ch, 14. Juli 2010

Transgene Pilzresistenz mit schweren Nebenwirkungen
derStandard.at, 13. Juli 2010

Weniger Ertrag von gentechnisch verändertem Weizen
myScience, 13. Juli 2010

Killerpilz tötet Amphibien
DRadio Wissen, 12. Juli 2010

Aufwendige Morphologie bei frühen Mehrzellern

Warum Striemen-Grasmäuse ihre Nachbarn nicht ausstehen können
derStandard.at, 4. Juli 2010

Erdmännchen: Filmstars zum Anfassen
SF1, NETZ NATUR, 8. April 2010

Climate change 'makes birds shrink' in North America
BBC EARTH NEWS, 12. March 2010

Lebendfutter im Zoo
SF1, 10 vor 10, 16. Dez. 2009

Gewimmel in der Luft

Auf Zeitreise im Zürcher Hauptbahnhof
NZZ, 4. Sept. 2009

Pionierarbeit in China: Das größte Waldexperiment zur biologischen Vielfalt
DFG Science TV, 12. Juni 2009

Frosch in Gefahr
SF, Einstein, 29. Mai 2009

Unterbelichtet und artenarm

Berner Fröschen droht ein Massensterben
20 minuten, 3. Mai 2009

Why more fertiliser harms plant diversity
NewScientist, 1. May 2009

Frösche in Gefahr
SF, Tagesschau, 15. März 2009

Weiterführende Informationen

Publications of the University Zurich