Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften

Evolutionsökologie, Ökophysiologie und Immungenetik von Wirbeltieren

Evolutionsökologie, Ökophysiologie und Immungenetik von Wirbeltieren

In unserer Forschung untersuchen wir, wie die Umwelt auf die Evolution der Lebensgeschichte und Lebensstrategie von wildlebenden Wirbeltieren einwirkt. Insbesondere beschäftigen wir uns mit der Frage, wie die Umwelt, die ein Tier vor seiner Geburt antrifft, sein späteres Leben, inkl. seine Morphologie, sein Verhalten und die Physiologie, beeinflusst. Da diese pränatale Umwelt von der Mutter bereitgestellt wird, fragen wir, warum Mütter unterschiedlich in ihre ungeborenen Nachkommen investieren, wie die genetische Basis dieser mütterlichen Investition aussieht und wie Umweltfaktoren sie beeinflussen.

Zudem untersuchen wir, ob die vorgeburtliche mütterliche Umwelt die Nachkommen darauf vorbereitet, mit den vorherrschenden Umweltbedingungen besser zurecht zu kommen, und wie die Vorhersagbarkeit der Umwelt sowie natürlicher und anthropogener Umweltwandel den adaptiven Wert dieser mütterlichen Anpassung beeinflussen.

Weitere Forschungsschwerpunkte in unserer Gruppe sind Wirt-Parasiten Interaktionen, Immunökologie und Immungenetik in natürlichen Wirbeltierpopulationen. Warum sich Individuen und Populationen in ihrer Parasitenresistenz und Immunantwort unterscheiden, und wie diese Unterschiede die Evolution der Parasitenvirulenz sowie die Lebensgeschichte der Wirte beeinflussen, sind fundamentale Fragen der evolutionsbiologischen Grundlangenforschung. Gleichzeitig kann das Verständnis solcher evolutiven Vorgänge einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von Managementstrategien von Krankheiten beim Menschen und Tier leisten. In unserer Forschung untersuchen wir, wie parasiteninduzierte Selektion auf das Wirtsgenom einwirkt, welche zeitlichen und geographischen Unterschiede in der Stärke und Richtung dieser Selektion auftreten und wie Umweltfaktoren sie beeinflussen.

Wir arbeiten hauptsächlich mit freilebenden Vogel- und Kleinsäugerpopulationen und benützen Techniken und Ansätze aus der Evolutions- und Verhaltensökologie, Ökophysiologie und Genetik in unserer Forschung.

Ehemalige Gruppenleitung: Prof. Dr. Barbara Tschirren