Ökologie & Umwelt
Unsere Ökologiegruppen untersuchen verschiedenste Ebenen der Umweltkomplexität -- von der Reaktion der Individuen auf biotische und abiotische Umweltfaktoren bis zum Einfluss von Ressourcen, Konkurrenz, Räubern, Krankheiten und menschlichen Eingriffen auf die Struktur und Dynamik von Populationen und Ökosystemen. Zu den untersuchten Arten gehören Mikro-Organismen, Pflanzen, Wirbellose und Wirbeltiere. Unsere Methoden umfassen vergleichende Freilandstudien, Experimente, genetische Analysen, mathematische Modellierungen und Interviews. Mit diesem breit gefächerten und ganzheitlichen Ansatz möchten wir die vielschichtigen ökologischen Wechselwirkungen nicht nur verstehen; wir möchten auch Erkenntnisse vermitteln, die für die Umsetzung im Naturschutz wichtig sind.
Forschungsgruppen
- Gemeinschaftsökologie (Prof. Dr. Florian Altermatt)
- Biodiversität und Netzwerke interspezifischer Interaktionen (Prof. Dr. Jordi Bascompte)
- Wildtier Bewegungen (Dr. Gabriele Cozzi)
- Umweltgeschichte (PD Dr. Marcus Hall)
- Inseln und Interaktionen (Dr. Dennis Hansen)
- Evolutionäre Ökologie (Prof. Dr. Hanna Kokko)
- Ökologie und Evolution von Art-Interaktionen (Prof. Dr. Anna-Liisa Laine)
- Bodenökologie & Globaler Wandel (PD Dr. Pascal Niklaus)
- Populationsökologie (Prof. Dr. Arpat Ozgul)
- Biotische Antworten auf Umweltveränderungen (Dr. Frank Pennekamp)
- Prädiktive / vorhersagende Ökologie (Prof. Dr. Owen Petchey)
- Räumliche Ökologie & Fernerkundung (Prof. Dr. Gabriela Schaepman-Strub)
- Naturschutzbiologie der Amphibien (Dr. Benedikt Schmidt)
- Evolutionäre Ökologie und Umweltveränderungen (PD Dr. Josh Van Buskirk)
- Bodenbiodiversität und das Funktionieren von Ökosystemen (Gastprofessor Dr. Marcel van der Heijden)
Frühere Forschungsgruppen
- Umweltmikrobiologie & Biotechnologie (Prof. Dr. Helmut Brandl)
- Biodiversität & Ökosysteme (Prof. Dr. Andy Hector)
- Umwelterziehung & -wahrnehmung (PD Dr. Petra Lindemann-Matthies)
- Tierökologie (Prof. em. Dr. Heinz-Ulrich Reyer)
- Biologische Interaktionen (Prof. Dr. Bernhard Schmid)
- Pflanzeninteraktionen (Dr. Christian Schöb)
- Ökologie pflanzlicher Lebensgemeinschaften (Dr. Lindsay Turnbull)
- Krankheits-Ökologie von Amphibien (Dr. Douglas C. Woodhams)
- Ökologie und Entwicklungsgenetik in Pflanzen (Dr. Samuel Wüst)